Das hat uns empört und wir haben gehandelt
Weiterlesen...23.1.2020 - aktuell bis heute: 15 Berufs- und Fachverbände, über 40 Heilpraktikerschulen, 4 Firmen und annähernd 400 Einzelpersonen (Heilpraktiker/innen, Patient/innen) unterstützen dieses Projekt. Die Veröffentlichung hat begonnen. Sie erhalten alle Informationen auf unserer Gutachten-Seite: Rechtsgutachten
Verbot der Eigenblutbehandlung für Heilpraktiker/innen: Es kommt Bewegung in das Verbotsgeschehen
Weiterlesen...Todesfälle aus Behandlungsfehlern durch Heilbehandler - egal ob Heilpraktiker oder Arzt - sind die schwerste und schlimmste Folge, die wir uns überhaupt nur vorstellen können. Patient/innen kommen zu uns, um Hilfe zu erfahren. Sie können und müssen davon ausgehen, dass fachlich und sachlich kompetent gehandelt wird.
Weiterlesen...Überprüfen Sie sich doch einmal selbst:
Zu den Original-Überprüfungsfragen vom 20.3.2019
Weiterlesen...Wir stellen immer wieder fest, dass das Wissen über unsere Ausbildung, Arbeit und rechtlichen Grundlagen (Heilpraktikerrecht) häufig von Unkenntnis geprägt ist.
Dagegen steht der Beruf des Heilpraktikers seit 80 Jahren fest auf 10 Säulen.
Stellungnahme der Verbände des DDH-Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände e.V. vom 22.05.2018
Nachdem der Präsident der Bundesärztekammer bereits im letzten Jahr die vollständige Abschaffung des Heilpraktikerberufes forderte, hat nunmehr der Deutsche Ärztetag mit hanebüchenen Begründungen ein Verbot von Behandlungen mit Injektionen sowie Krebsbehandlungen gefordert.
Ein Berufsstand am Pranger? Die Faktenlage ist eine andere
Appell des Berufsverbandes Freie Heilpraktiker e.V. für einen fairen Umgang mit den Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern
Juristisches Kurz-Gutachten 2018 zu den aktuellen rechtlichen Rahmenbedinungen der Heilpraktiker/innen in kompakter Form.
Weiterlesen...Das Münsteraner Memorandum zur alternativen Heilkunde: Endlich sagen sie, was sie wirklich wollen
8 Antworten des Berufsverbandes Freie Heilpraktiker e.V.
Weiterlesen...Unser Heilpraktiker-Magazin bietet viele berufspolitische und -rechtliche Informationen im Videoformat auf unserer Website und in unserem YouTube-Kanal.