Kirsten Schümann, Heilpraktikerin

Die Klassische Homöopathie und die systemische Aufstellungsarbeit finden im Wirken dieses Facharbeitskreises zu einem bereichernden Zusammenspiel.
Die Mittelsuche – die uns Homöopath*Innen bei der Repertorisation beschäftigt und herausfordert – wird mit der Methode der Aufstellungsarbeit erleichtert und um viele Aspekte bereichert.
Im eigenen Nachfühlen, im „Erleben“ eines Mittelbereiches–wie z.B. des Symptoms „Beschwerden durch den Tod eines Kindes“ des Arzneimittels Vanilla, erfahren wir den leibhaftigen Unterschied zum Kummer anderer Mittel wie z.B. Natrium muriaticum. Auch große Mittel wie Sepia erscheinen in einem erweiterten Focus. Die Unterscheidung der zahlreichen Pflanzenfamilien (nach Sankaran) wird genauer und spezifische Leitsymptome ganzer Gruppen aus dem Insekten- und Vogelreich können durch das eigene Erleben im Aufstellungsfeld greifbarer und verständlicher werden.
Eine weitere Bereicherung ist die Möglichkeit mit dieser Vorgehensweise die Bedeutung der Mittel in ihrer Stellung im jeweiligen Naturreich zu erfahren. Auch die Aussagekraft der mineralischen Mittel im Periodensystem kann unmittelbar „am eigenen Leib gespürt“ werden – insbesondere zeigt sich das bei den Salzen wie z.B. Natrium mit seinen unterschiedlichen Verbindungen zu anderen mineralischen Elementen (z.B. Nat-sul.; Nat-phos., Nat-mur.). Durch das eigene körperliche und emotionale Erleben erhalten wir ein besseres Verständnis dieser Mischmittel.
Das Ziel dieses Facharbeitskreises ist es, das wunderbare und überaus komplexe Reich der Homöopathie über die Systemaufstellungen greifbarer und anschaulicher zu machen sowie Therapeuten eine solide Methode zur Mittelfindung- und Anwendung an die Hand zu geben. Im Rahmen von Supervision können auch Fälle und Fragen aus der Praxis aufgerollt und neu bearbeitet werden.
Zielgruppe: Homöopath*innen und/oder Aufsteller*innen–von Anfängern*innen bis zu Erfahrenen.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Kenntnisse der Aufstellungsmethode/Homöopathie


18. Januar 2025
15. März 2025
17. Mai 2025
19. Juli 2025
13. September 2025
15. November 2025
Sa. 12:00 bis 18:00 Uhr

Standort: Leichlingen

Preis: 80,00 €
Mitgliederpreis: 60,00 €

Seminar-Nummer: F 348525

Daniela Quaglia, Heilpraktikerin

Im Zentrum dieses Arbeitskreises steht die klassische Homöopathie. Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen anhand theoretischer Grundlagen und realer Fallbeispiele im gemeinsamen Austausch.
Ergänzend kommen unterstützende Methoden wie die systemische Aufstellungsarbeit zum Einsatz, die es ermöglicht, die Wirkweise homöopathischer Mittel auf besondere Weise selbst zu erleben.
Ziel des Arbeitskreises ist der fachliche Austausch zur homöopathischen Praxis sowie die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander.


Zielgruppe: Personen, die homöopathisch arbeiten oder Aufstellungen durchführen – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene


Voraussetzungen: Basiskenntnisse in Homöopathie und/oder systemischer Aufstellungsarbeit


24. Januar 2026
28. März 2026
30. Mai 2026
25. Juli 2026
19. September 2026
28. November 2026


Sa. 13:00 bis 18:00 Uhr

Preis: 80,00 €
Mitgliederpreis: 60,00 €

Seminar-Nummer: F 348526

Sada Hilde Bist, Heilpraktikerin/ Dagmar Müsch, Heilpraktikerin


Ortho-Bionomy ist eine wirkungsvolle Methode die der Osteopath A.L.Pauls D.O. entwickelt hat. Diese sanfte Körperarbeit bietet ein umfassendes Behandlungsspektrum, das vielseitig einsetzbar ist.
Im Arbeitskreis werden wir Techniken vertiefen, Fragen werden beantwortet werden und es gibt die Möglichkeit sich gegenseitig zu behandeln.
Voraussetzungen zur Teilnahme: Grundkenntnisse der Methode



06. März 2025
05. Juni 2025
04. September 2025
04. Dezember 2025


Do. Beginn jeweils 18:00 Uhr bis 21 Uhr

Standort: Düsseldorf Benrath

Preis: 80,00 €
Mitgliederpreis: 60,00 €

Seminar-Nummer: F 332325

Sada Hilde Bist, Heilpraktikerin/ Dagmar Müsch, Heilpraktikerin


Ortho-Bionomy® ist eine sanfte Methode der Körperarbeit, die vom Osteopathen A.L. Pauls D.O. entwickelt wurde. Sie bietet ein vielseitiges Behandlungsspektrum und lässt sich in verschiedenen Kontexten einsetzen.
Im Arbeitskreis werden die Techniken vertieft, Fragen geklärt und es besteht die Möglichkeit, die Methode gegenseitig praktisch zu üben.


Voraussetzung: Grundkenntnisse der Methode



19. Februar 2026
23. April 2026
24. September 2026
26. November 2026


Do. Beginn jeweils 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr


 

Standort: Düsseldorf Benrath

Preis: 80,00 €
Mitgliederpreis: 60,00 €

Seminar-Nummer: F 332326

Niels Pilaar, Numerologe

Im Arbeitskreis wird zuerst die Bedeutung der zehn Grundprinzipien 1 bis 10 trainiert, um ein Gefühl für den Inhalt einer Zahl zu fördern.
Mit eingebrachten Geburtsdaten werden dann die unterschiedlichen Betrachtungsweisen mit Hilfe des Pentagramms geübt:
• Das Geburtsdatum
• Der Schatten
• Schwingung des Kalenderjahres und des Lebensalters• Körperenergie
• Die Seele
• Partnerberechnungen
Hieraus ergibt sich dann die Fähigkeit, selbstständig Geburtsdaten zu entschlüsseln und zu deuten. Dabei wird besonderer Wert auf Gedankenaustausch in der Gruppe gelegt.


Voraussetzungen zur Teilnahme: Basiskenntnisse der Pentalogie


31. Januar 2025
11. April 2025
20. Juni 2025
29. August 2025
10. Oktober 2025
05. Dezember 2025


Fr. jeweils 16:00 - 19:00 Uhr


 

Standort: FH Präsenz-Seminar oder Online (Hybrid)

Preis: 120,00 €
Mitgliederpreis: 90,00 €

Seminar-Nummer: F 352425

Niels Pilaar, Numerologe

Im Arbeitskreis wird zuerst die Bedeutung der zehn Grundprinzipien 1 bis 10 trainiert, um ein Gefühl für den Inhalt einer Zahl zu fördern.
Mit eingebrachten Geburtsdaten werden dann die unterschiedlichen Betrachtungsweisen mit Hilfe des Pentagramms geübt:
• Das Geburtsdatum
• Der Schatten
• Schwingung des Kalenderjahres und des Lebensalters• Körperenergie
• Die Seele
• Partnerberechnungen
Hieraus ergibt sich dann die Fähigkeit, selbstständig Geburtsdaten zu entschlüsseln und zu deuten. Dabei wird besonderer Wert auf Gedankenaustausch in der Gruppe gelegt.


Voraussetzungen zur Teilnahme: Basiskenntnisse der Pentalogie


30. Januar 2026
27. März 2026
22. Mai 2026
14. August 2026
09. Oktober 2026
20. November 2026


Fr. jeweils 16:00 - 19:00 Uhr


 

Standort: Online-Seminar

Preis: 120,00 €
Mitgliederpreis: 90,00 €

Seminar-Nummer: F 352426