Referentinnen und Referenten des Westdeutschen Heilpraktiker-Symposiums Düsseldorf-Süd
Bernd Fritz | Heilpraktiker, Lehrrettungsassistent, Desinfektor, |
Manfred Haferanke | Heilpraktiker, Mitglied im Vorstand Freie Heilpraktiker e.V. |
Wulf Hufen-Kemper | Heilpraktiker, Heilpraktikerschuldozent, Fachautor |
Maria Niemeyer | Heilpraktikerin, Leiterin der Heilpraktikerschule Thalamus Essen, Vorstandsmitglied FDHPS (Facherverband Deutsche Heilpraktikerschulen e.V.), Fachbuchautorin |
Manfred Nistl | Heilpraktiker, MSc/UCN Health Sciences, MA in der Erwachsenenbildung, SMP Musikpädagoge |
Dr. rer.nat. Oliver Ploss | Heilpraktiker, Apotheker |
Markus Rupert | Heilpraktiker |
Cynthia Roosen | Heilpraktikerin, Stellv. Vorsitzende Freie Heilpraktiker e.V. und Leiterin der FH Gebühren- und Gutachterkommission |
Dieter Siewertsen | Heilpraktiker, Vorsitzender Freie Heilpraktiker e.V. |
Transparenzregister: Welche Vorträge werden unterstützt
Referent/Vortrag | Unterstützt von |
Dr. rer. nat. Oliver Ploss, Vortrag 02 | |
Wulf Hufen-Kemper, Vortrag 05 | |
Wulf Hufen-Kemper, Vortrag 11 | |
Manfred Nistl, Vortrag 06 sowie 09 |
Europäische Penzel-Akademie
Ergänzend zur klinischen Diagnose lernt man die Physiologie und Pathologie aus energetischem Blickwinkel kennen. Der daraus resultierende energetische Befund ist die Grundlage der Behandlung mit Akupunkt-Massage nach Penzel. Im steten Wechsel zwischen Theorie und Praxis erarbeitet man sich den Verlauf der Hauptmeridiane und die Grundbehandlungen SAM-dorsal, SAM-ventral und die rechts/links-Verlagerung. Die sogenannte 2-Teilung des Energiekreislaufsystems ist die Basis-Therapie der AKUPUNKT-MASSAGE nach Penzel. Für Heilpraktiker*innen als auch für alle Medizinalfachberufe ermöglicht die nicht-invasive Behandlung eine Alternative bzw. Ergänzung zur Akupunktur, zur klassischen Physiotherapie und eine sanfte Anwendung der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Der Kurs ist unmittelbar in der Praxis anwendbar.
Seminarort:
Seminarzentrum der Freien Heilpraktiker e. V.
Benrather Schlossallee 49-53,
40569 Düsseldorf-Benrath
Mi. 06. bis So. 10. September 2023
9.00 bis ca. 18.00 Uhr, So. 9.00 bis 12.30 Uhr
Veranstalter:
Europäische Penzel-Akademie, 37619 Heyen, Tel. 0 55 33/97 37-0
Zur Anmeldung:
https://www.apm-penzel.de/apm-a-kurs/kurs4809.html
Standort: Düsseldorf Benrath
Preis: 550,00 €
Mitgliederpreis: 550,00 €
Wesentliche Aussagen aus der Beschlussempfehlung und dem Bericht des 14. Bundestags-Ausschusses für Gesundheit - soweit der Beruf der Heilpraktiker/innen betroffen ist
Weiterlesen...Wir nutzen Zoom, um Online-Schulungen und Online-Meetings durchzuführen. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd, San Jose, CA 95113, USA.
Anders als bei einer Online-Schulung haben Sie bei einem Online-Meeting die Möglichkeit, selbst aktiv teilzunehmen, indem Sie Ihr Bild und Ihren Ton übertragen. Ein Online-Meeting dient der Kommunikation und ermöglicht einen gegenseitigen Austausch der Teilnehmer untereinander. Es werden keine Inhalte über diesen Dienst ausgetauscht, die einen hohen Schutzbedarf haben oder streng vertraulich sind.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbarem Zusammenhang mit der Durchführung der Online-Schulung oder des Online-Meetings stehen, sind wir. Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist dieser Anbieter für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen. Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung der Online-Veranstaltungen nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Daten verarbeitet. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einer „Online-Schulung“ oder eines „Online-Meetings“ machen. Insbesondere folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Vorname, Nachname, Anzeige-/Benutzername, E-Mail-Adresse, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen, Telefonnummer (bei telefonischer Einwahl), Textinhalte, Angaben in Eingabe-Textfeldern durch den Teilnehmer, Profilbild.
Falls Sie in einer „Online-Schulung“ die Chatfunktion nutzen, werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese in der Online Schulung anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Bei Online-Schulungen können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung die gestellten Fragen von Teilnehmern verarbeiten.
Bei einem „Online-Meeting“ ist die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Ton (Sprachdaten) der aktiven Teilnehmer erforderlich. Hierzu werden während des Meetings die Daten vom Mikrofon des Endgeräts sowie von einer etwaigen Kamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit an- oder abschalten bzw. stummstellen.
Sämtliche Inhalte (Audio-, Video- oder Textdaten) werden von Zoom verschlüsselt übertragen, sodass nur die Teilnehmer der Veranstaltung auf diese Daten Zugriff erhalten.
„Online-Meetings“ zeichnen wir grundsätzlich nicht auf. Audio- und Videodaten werden bei einem „Online-Meeting“ nur nach Einwilligung des/der Teilnehmer über das Ende eines Echtzeit-Events hinaus gespeichert.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Online-Schulung oder eines Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Der Anbieter Zoom sowie etwaige Subauftragnehmer erhalten notwendigerweise Kenntnis von den verarbeiteten Daten, soweit dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages bzw. etwaiger Vertragsverhältnisse mit Subauftragnehmern erforderlich bzw. vorgesehen ist.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern die Speicherung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie etwa handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten aus Abgabenordnung, Handelsgesetzbuch (6 oder 10 Jahre). Im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten wir die Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Die Rechtsgrundlage für die geschilderte Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung dient der Durchführung der „Online-Schulung“ oder des „Online-Meetings“ und ist somit für die Erfüllung eines Vertrags (Schulungsvertrag / Mitgliederschulung) mit Ihnen erforderlich. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung der Online-Schulung oder des Online-Meetings sowie der Bereitstellung von Funktionalitäten der Software.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von Zoom finden Sie in den Datenschutzinformationen, abrufbar unter https://zoom.us/de-de/privacy.html und https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html.
Zusammenfassung:
Betroffene Daten: Vorname, E-Mail-Adresse, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen, Textinhalte, Angaben in Eingabe-Textfeldern durch den Teilnehmer.
Betroffene Person: Mitglieder; Webinarteilnehmer; Teilnehmer Online-Schulung
Empfänger der Daten: Zoom als Auftragsverarbeiter
Zweck der DV: Durchführung von Online-Schulungen oder Webinaren
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
Düsseldorf, den 11.02.2021
F H - Freie Heilpraktiker e.V.
- Berufs- und Fachverband -
Benrather Schloßallee 49 - 53
40597 Düsseldorf
Tel.: 0211 9017 290
Fax: 0211 9017 2919
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.freieheilpraktiker.com
Wir sind eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf Nr. VR 6153
Vorstand gemäß § 26 BGB: Dieter Siewertsen Vorsitzender, Cynthia Roosen stellv. Vorsitzende
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 DSGVO, abrufbar hier: Datenschutz
Alle Artikel und Informationen zur aktuellen Berufspoltik | ||
30.10.2024 | Heilpraktiker sind eine Schöpfung der Nachkriegs-Rechtssprechung | |
18.09.2024 | Eigenblut: Das letzte Wort hat nun das Bundesverfassungsgericht. | |
10.05.2024 | Homöopathie soll keine Kassenleistung mehr sein, Ärztetag positioniert sich mit knapper Mehrheit gegen Homöopathie | |
30.04.2024 | Gefälschte Heilpraktiker-Urkunden sind im Umlauf. Sofern jemand damit heilkundlich tätig wird, handelt es sich um eine schwere Straftat. | |
09.02.2024 | Natürlich dürfen Heilpraktiker/innen Blut abnehmen. Medien berichten oberfläch und damit falsch. | |
20.12.2023 | Empirisches Gutachten: Die Online-Befragung | |
19.12.2023 | Wer aktive Sportler behandelt, muss die einschlägigen Doping-Vorschriften und die Vorschriften des Doping-Gesetzes kennen. Weitere Infos für Mitglieder | |
29.11.2023 |
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat in die Berufungsverhandlung das Urteil des VG Osnabrück aufgehoben und sich der Argumentation des BVerwG vom 15.06.203 angeschlossen.
|
|
02.10.2023 | Landtagswahlen in Bayern und Hessen am 08.10.2023: Die Wahlprüfsteine (exkusiv für unsere Mitglieder) | |
21.09.2023 | Blutentnahme: Manche Medienmeldungen vermitteln den Eindruck, die Blutentnahme für Heilpraktiker wäre nach dem Urteil des BVerwG Leipzig nicht mehr zulässig. Das stimmt nicht! Die reine Entnahme von Blut (ohne die Absicht es wieder zu injizieren) ist nicht vom Verbot „der“ Eigenblutbehandlung erfasst. Auch ein Aderlass bleibt grundsätzlich möglich. | |
16.06.2023 | Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gestern (15. Juni 2023) in dritter Instanz die Klagen von drei Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern gegen jeweilige Verfügungen der Bezirksregierung Münster abgewiesen. | |
31.05.2023 | Kein Tierarzt-Vorbehalt für Homöpathie. Bundesverfassungsgericht stärkt mit seinem Beschluss vom 29.09.2022 die Berufsfreiheit: Auch für die Heilpraktiker | |
28.05.2023 | Das empirische Gutachten ist vom BMG vergeben. Wir sind gespannt, ob die Berufsverbände vom Gutachter eingebunden werden. | |
06.04.2023 | Das Ende der Corona-Pandamie (Update 5.5.2023 WHO) | |
22.02.2023 | Das Bundesgesundheitsministerium will Gesetze und Verordnungen aus der NS-Zeit sprachlich bereinigen. Dazu gehört auch das Heilpraktikergesetz. | |
01.02.2023 |
Corona-Regeln: Neuerungen ab dem 01.02.2023 haben wir für Sie zusammengefasst: |
|
25.01.2023 | Abschaffung weiterer Corona-Maßnahmen zum 2.2.2023: Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird vorzeitig beendet. Die Maskenpflicht im Fernverkehr endet. | |
22.01.2023 | Das Bundesministerium für Gesundheit hat die Ausschreibung eines "Empirischen Gutachtens zum Heilpraktikerwesen veröffentlicht. | |
01.01.2023 |
Der § 20a IfSG „Einrichtungsbezogene Impfpflicht“ ist durch Ablauf der Bestimmung ersatzlos aus dem Infektionsschutzgesetz weggefallen und wird dort nicht mehr aufgeführt. Damit entfällt auch die Vorlagepflicht für den Immunisierungsnachweis. |
|
21.12.2022 |
Zeitungen melden, dass die Staatsanwaltschaft gegen den Google-Fonts-Abmahn-Anwalt Lenard vorgeht: Berliner Tagesspiegel |
|
22.11.2022 |
Die Informationen verdichten sich: Die einrichtungsbezogene Impfpflicht wird am 31.12.2022 auslaufen und nicht verlängert: Weitere Infos zum aktuellen Stand von Quarantäne- und Impfregeln finden Sie auf unserer Sonderseite Corona Praxisregeln |
|
12.10.2022 | Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht | |
16.09.2022 |
Die IfSG-Änderungen des u.a. § 28 wurden in 2. und 3. Lesung am 08.09.2022 im Bundestag angenommen. Alle Dokumente hierzu sind über den Link zur Info-Seite des Deutschen Bundestages abrufbar. Link |
|
06.09.2022 | EU-Standards sollen die Sicherheit und Qualität von Substanzen menschlichen Ursprungs (Substances of Human Origin, kurz: SoHO) sicherstellen. Unsere Mitglieder erhalten im Mitgliederbereich weitere Informationen. | |
August 2022 | Das Regierungspräsidium Darmstadt teilt mit: Aufgrund der "derzeitigen unheitlichen Rechtsprechung (wird) auf eine Untersagung von unbehandelten Eigenbut zur Reinjektion verzichtet". Wichtig: Alle weiteren Formen bleiben untersagt. | |
01.07.2022 | Bericht des Sachverständigenausschusses zur Pandemiepolitik. | |
30.06.2022 | Neue Test-VO des Bundes: Bürgertests werden teilweise kostenpflichtig | |
29.06.2022 | Das vierteljährlich erscheinende Bulletin zur Arzneimittelsicherheit informiert zu aktuellen Aspekten der Risikobewertung von Arzneimitteln aus den beiden Bundesoberbehörden Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). | |
19.05.2022 | Das Bundesverfassungsgericht hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht mit einem Beschluss vom heutigen Tag bestätigt. Es wies eine entsprechende Verfassungsbeschwerde zurück. | |
27.04.2022 | Gesundheitsausschuss Bundestag: Öffentliche Anhörung zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht | |
25.03.2022 |
Gemeinsame juristische Anmerkung von BDH und FH zum Stand der Eigenblut-Rechtslage zur Vorlage bei Ämtern und Behörden, |
|
14.12.2021 | Das "Masernschutzgesetz" ist seit dem 1. März 2020 in Kraft. Die Übergangsfrist wurde bis zum 31.07.2022 verlängert. |