Roosen, Cynthia Heilpraktikerin

In diesem Online Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:

• der Behandlungsvertrag
• Einhaltung der Aufklärungspflicht
• die wichtigsten GebüH-Ziffern
• die formell korrekte Gestaltung einer Rechnung
• Erstellung eines Befund- und Behandlungsberichtes
• Erläuterungen zu den Erstattungsrichtlinien der privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen und der Umgang mit und die Vermeidung von Problemen mit Versicherungen und/oder Patienten. Dazu zählt auch die Möglichkeit zur Gestaltung eines Behandlungsvertrages mit dem Patienten.
Grundlegend wird auch auf das Verhältnis zum Patienten in diesem Zusammenhang im therapeutischen Prozess eingegangen.
Alles in allem soll der Kurs zu einem entspannten Umgang mit diesen Themen beitragen.


Download der Unterlagen/Muster ist auf unserer Homepage möglich
Voraussetzungen zur Teilnahme: keine besonderen

06.05.2023
Sa.: 09:30 Uhr – 17:00 Uhr

Standort: Online-Seminar

Preis: 110,00 €
Mitgliederpreis: 90,00 €

Seminar-Nummer: Web366123

Thomas Rehmet, Heilpraktiker

Von Heilpraktiker*innen werden nicht nur Behandlungen durchgeführt, auch das Finanzamt fordert für jedes Geschäftsjahr eine zutreffende Gewinnermittlung als Besteuerungsgrundlage. Dies erfordert steuerliche Kenntnisse.
In diesem Seminar wird die Gewinnermittlung, einige steuerliche Kenntnisse und das Ausfüllen des erforderlichen Schriftstücks Analge EÜR (Einnahme Überschuss Rechnung) für das Finanzamt gemeinsam erarbeitet. Nach Abschluss dieses Seminars sollen Sie in der Lage sein die wesentlichen Bestandteile einer Gewinnermittlung selbst erstellen zu können und nur noch bei Sonderfragen einen fachmännischen Rat einholen zu müssen.
Seminarinhalt
*rechtliche Grundlagen für die Gewinnermittlung
* Betriebseinnahmen/-ausgaben in der Naturheilpraxis und die zutreffende Erfassung
* Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen
* Erläuterung ausgewählter Themen aus den Einkommenssteuergesetz, die für die Erstellung der EÜR zu beachten sind
* Erstellung eines Anlageverzeichnisses im Rahmen der EÜR
* Umsatzsteuerliche und gewerbesteuerliche Fragen in der Naturheilpraxis
* die „Liebhaberei“ im Einkommenssteuerrecht
* Allgemeiner Umgang mit dem Finanzamt
* Keine Angst vor einer Betriebsprüfung
* Gesellschaftsrechtliche Überlegung von einem Zusammenschluss von Heilpraktiker*innen


25. bis 26. März 2023
Sa. 9:00 - 18:00 Uhr, So. 9:00 - 17:00 Uhr

Standort: Düsseldorf Benrath

Preis: 320,00 €
Mitgliederpreis: 240,00 €

Seminar-Nummer: 350223

Heiko Ender, Hygienefachkraft

Das Infektionsschutzgesetz und die Hygieneverordnungen der Länder schreiben Regeln für die Einhaltung der Hygiene –
insbesondere für den invasiven Bereich – vor. Diese Regeln werden von den Gesundheitsämtern überwacht. Zwingend vorgeschrieben
ist die Erstellung eines Hygieneplans, in NRW zusätzlich die Benennung eines Hygienebeauftragten. In einigen
Gesundheitsamtsbezirken ist für die invasiv tätigen Praxen eine regelmäßige Hygieneschulung vorgeschrieben.
Die Inhalte unserer halbtägigen Hygieneschulung entsprechen den rechtlichen Vorgaben.
Inhalte:
• rechtliche Grundlagen
• Hygieneplan
• Personalhygiene
• Desinfektionsmaßnahmen
• Anforderungen an den Umgang mit Medizinprodukten
• Anforderungen an den Umgang mit Medikamenten
• Ver- und Entsorgungsregelungen
• Reinigungs- und Desinfektionsplan


Voraussetzungen zur Teilnahme: keine besonderen


Abschluss: Teilnahmebescheinigung


Hinweis: Wenn Sie verpflichtet sind, einen Sachkundenachweis "Hygiene" vorzuweisen, erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Behörde, die diesen Nachweis verlangt, vor Buchung eines Seminars, ob dieses als Sachkundenachweis anerkannt wird.


Euro 80,-
Euro 60,- Mitglieder FH


Hybrid-Seminar
13. Dezember 2023
Bitte teilen Sie uns beim Buchungsvorgang unten in den Bemerkungen mit, ob Sie online oder präsent an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten.
Sonderzeit: Fr. 16:00 bis 20:00 Uhr

Standort: FH Präsenz-Seminar oder Online (Hybrid)

Preis: 80,00 €
Mitgliederpreis: 60,00 €

Seminar-Nummer: 342423

Herr Ender Fachkraft für Hygiene- und Infektionsprävention

Das Infektionsschutzgesetz und die Hygieneverordnungen der Länder schreiben Regeln für die Einhaltung der Hygiene – insbesondere für den invasiven Bereich – vor. Diese Regeln werden von den Gesundheitsämtern überwacht. Zwingend vorgeschrieben ist die Erstellung eines Hygieneplans, in NRW zusätzlich die Benennung eines Hygienebeauftragten. In einigen Gesundheitsamtsbezirken ist für die invasiv tätigen Praxen eine regelmäßige Hygieneschulung vorgeschrieben. Die Inhalte unserer halbtägigen Hygieneschulung entsprechen den rechtlichen Vorgaben. Inhalte: • rechtliche Grundlagen • Hygieneplan • Personalhygiene • Desinfektionsmaßnahmen • Anforderungen an den Umgang mit Medizinprodukten • Anforderungen an den Umgang mit Medikamenten • Ver- und Entsorgungsregelungen • Reinigungs- und Desinfektionsplan
Voraussetzungen zur Teilnahme: keine besonderen

Abschluss: Teilnahmebescheinigung


Hinweis: Wenn Sie verpflichtet sind, einen Sachkundenachweis "Hygiene" vorzuweisen, erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Behörde, die diesen Nachweis verlangt, vor Buchung eines Seminars, ob dieses als Sachkundenachweis anerkannt wird.


Hybrid-Seminar
Bitte teilen Sie uns beim Buchungsvorgang unten in den Bemerkungen mit, ob Sie online oder präsent an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten.
13. März  2023
Sonderzeit: Mo. 16:00 bis 20:00 Uhr

Standort: FH Präsenz-Seminar oder Online (Hybrid)

Preis: 80,00 €
Mitgliederpreis: 60,00 €

Seminar-Nummer: Web341523