Rehmet Thomas, Heilpraktiker, Dipl. Finanzwirt FH und Steuerberater
Für einen geglückten Start in die Selbständigkeit ist es unverzichtbar, dass der
Existenzgründer neben einem guten Fachwissen auch über ausreichende Kenntnisse auf Nebengebieten verfügt.
So sind zunächst die persönlichen und familiären Voraussetzungen für die
Selbständigkeit zu klären, es sind behördlichen Anmeldungen und Fragen der
Finanzierung mit Erstellung eines Finanzierungs- und Businessplans zu beachten,
bevor man sich Gedanken über Patientengewinnung und Patientenbindung machen sollte.
Da eine Vielzahl von möglichst richtigen Entscheidungen vom Existenzgründer
getroffen werden müssen, soll durch das Seminar das dazu nötige Wissen vermittelt
werden.
Es werden u.a. folgende Gebiete ausführlich bearbeitet:
• Persönlichkeit und persönliches Umfeld
• behördliche Anmeldepflichten mit div. Musterschreiben
- z.B. Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
• Finanzierung
- Liquiditätsplanung
- Businessplan
• Standortwahl
• Werbung
• Versicherungsschutz
• Existenzgründer als Arbeitgeber
- Pflichten
- Arbeitszeugnis
09. - 10. März 2024
Sa. 09:00 - 18:00 Uhr
So. 09:00 - 17:00 Uhr
Standort: Düsseldorf Benrath
Preis: 320,00 €
Mitgliederpreis: 240,00 €
Seminar-Nummer: 350224
Roosen, Cynthia Heilpraktikerin
In diesem Online Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
• der Behandlungsvertrag
• Einhaltung der Aufklärungspflicht
• die wichtigsten GebüH-Ziffern
• die formell korrekte Gestaltung einer Rechnung
• Erstellung eines Befund- und Behandlungsberichtes
• Erläuterungen zu den Erstattungsrichtlinien der privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen und der Umgang mit und die Vermeidung von Problemen mit Versicherungen und/oder Patienten. Dazu zählt auch die Möglichkeit zur Gestaltung eines Behandlungsvertrages mit dem Patienten.
Grundlegend wird auch auf das Verhältnis zum Patienten in diesem Zusammenhang im therapeutischen Prozess eingegangen.
Alles in allem soll der Kurs zu einem entspannten Umgang mit diesen Themen beitragen.
Download der Unterlagen/Muster ist auf unserer Homepage möglich
Voraussetzungen zur Teilnahme: keine besonderen
06.05.2023
Sa.: 09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Standort: Online-Seminar
Preis: 110,00 €
Mitgliederpreis: 90,00 €
Seminar-Nummer: Web366123
Fritz Bernd, Heilpraktiker, Hygienefachkraft
Hybridveranstaltung
Das Infektionsschutzgesetz und die Hygieneverordnungen der Länder schreiben Regeln für die Einhaltung der Hygiene – insbesondere für den invasiven Bereich – vor. Diese Regeln werden von den Gesundheitsämtern überwacht. Zwingend vorgeschrieben sind die Erstellung eines Hygieneplans in NRW sowie die Benennung eines Hygienebeauftragten. In einigen Gesundheitsamtsbezirken ist für die invasiv tätigen Praxen eine regelmäßige Hygieneschulung vorgeschrieben.
Die Inhalte unserer halbtägigen Hygieneschulung entsprechen den rechtlichen Vorgaben.
Inhalte:
• Rechtliche Grundlagen
• Hygieneplan
• Personalhygiene
• Desinfektionsmaßnahmen
• Anforderungen an den Umgang mit Medizinprodukten
• Anforderungen an den Umgang mit Medikamenten
• Ver- und Entsorgungsregelungen
• Reinigungs- und Desinfektionsplan
Voraussetzungen zur Teilnahme: keine besonderen
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
08. März 2024
Hybridveranstaltung
Sonderzeit:
Fr. 16:00 bis 21:00 Uhr
Standort: Düsseldorf Benrath
Preis: 125,00 €
Mitgliederpreis: 95,00 €
Seminar-Nummer: Web341524
Fritz Bernd, Heilpraktiker, Hygienefachkraft
Hybridveranstaltung
Das Infektionsschutzgesetz und die Hygieneverordnungen der Länder schreiben Regeln für die Einhaltung der Hygiene – insbesondere für den invasiven Bereich – vor. Diese Regeln werden von den Gesundheitsämtern überwacht. Zwingend vorgeschrieben sind die Erstellung eines Hygieneplans in NRW sowie die Benennung eines Hygienebeauftragten. In einigen Gesundheitsamtsbezirken ist für die invasiv tätigen Praxen eine regelmäßige Hygieneschulung vorgeschrieben.
Die Inhalte unserer halbtägigen Hygieneschulung entsprechen den rechtlichen Vorgaben.
Inhalte:
• Rechtliche Grundlagen
• Hygieneplan
• Personalhygiene
• Desinfektionsmaßnahmen
• Anforderungen an den Umgang mit Medizinprodukten
• Anforderungen an den Umgang mit Medikamenten
• Ver- und Entsorgungsregelungen
• Reinigungs- und Desinfektionsplan
Voraussetzungen zur Teilnahme: keine besonderen
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
22. November 2024
Hybridveranstaltung
Sonderzeit:
Fr. 16:00 - 21:00 Uhr
Standort: Düsseldorf Benrath
Preis: 125,00 €
Mitgliederpreis: 95,00 €
Seminar-Nummer: Web342424
Fritz Bernd, Heilpraktiker, Lehrrettungsassistent, Desinfektor
Das Infektionsschutzgesetz und die Hygieneverordnungen der Länder schreiben Regeln für die Einhaltung der Hygiene – insbesondere für den invasiven Bereich – vor. Diese Regeln werden von den Gesundheitsämtern überwacht. Zwingend vorgeschrieben sind die Erstellung eines Hygieneplans in NRW sowie die Benennung eines Hygienebeauftragten. In einigen Gesundheitsamtsbezirken ist für die invasiv tätigen Praxen eine regelmäßige Hygieneschulung vorgeschrieben.
Die Inhalte unserer halbtägigen Hygieneschulung entsprechen den rechtlichen Vorgaben.
Inhalte:
• Rechtliche Grundlagen
• Hygieneplan
• Personalhygiene
• Desinfektionsmaßnahmen
• Anforderungen an den Umgang mit Medizinprodukten
• Anforderungen an den Umgang mit Medikamenten
• Ver- und Entsorgungsregelungen
• Reinigungs- und Desinfektionsplan
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
22. November 2024
Sonderzeit:
Fr. 16:00 - 21:00 Uhr
Standort: FH Präsenz-Seminar oder Online (Hybrid)
Preis: 125,00 €
Mitgliederpreis: 95,00 €
Seminar-Nummer: Web342424
Fritz Bernd, Heilpraktiker, Desinfektor und Lehrrettungsassistent
Das Infektionsschutzgesetz und die Hygieneverordnungen der Länder schreiben Regeln für die Einhaltung der Hygiene –
insbesondere für den invasiven Bereich – vor. Diese Regeln werden von den Gesundheitsämtern überwacht. Zwingend vorgeschrieben
ist die Erstellung eines Hygieneplans, in NRW zusätzlich die Benennung eines Hygienebeauftragten. In einigen
Gesundheitsamtsbezirken ist für die invasiv tätigen Praxen eine regelmäßige Hygieneschulung vorgeschrieben.
Die Inhalte unserer halbtägigen Hygieneschulung entsprechen den rechtlichen Vorgaben.
Inhalte:
• rechtliche Grundlagen
• Hygieneplan
• Personalhygiene
• Desinfektionsmaßnahmen
• Anforderungen an den Umgang mit Medizinprodukten
• Anforderungen an den Umgang mit Medikamenten
• Ver- und Entsorgungsregelungen
• Reinigungs- und Desinfektionsplan
Voraussetzungen zur Teilnahme: keine besonderen
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Wenn Sie verpflichtet sind, einen Sachkundenachweis "Hygiene" vorzuweisen, erkundigen Sie sich bitte bei der zuständigen Behörde, die diesen Nachweis verlangt, vor Buchung eines Seminars, ob dieses als Sachkundenachweis anerkannt wird.
Euro 80,-
Euro 60,- Mitglieder FH
Hybrid-Seminar
15. Dezember 2023
Bitte teilen Sie uns beim Buchungsvorgang unten in den Bemerkungen mit, ob Sie online oder präsent an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten.
Sonderzeit: Fr. 16:00 bis 20:00 Uhr
Standort: FH Präsenz-Seminar oder Online (Hybrid)
Preis: 80,00 €
Mitgliederpreis: 60,00 €
Seminar-Nummer: Web342423
Thomas Rehmet, Heilpraktiker, Dipl. Finanzwirt FH und Steuerberater
Damit eine Naturheilpraxis erfolgreich bestehen kann, ist Voraussetzung, dass der
Heilpraktiker neben allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch sehr genaue Aussagen über die Höhe der Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
treffen kann. Das ist aber nur möglich, wenn eine gewissenhafte Gewinnermittlung
erstellt wird.
Da der ermittelte Gewinn eine Besteuerungsgrundlage darstellt, sollte der
Praxisbetreiber auch über steuerliche Möglichkeiten / Wahlrechte und über das
Besteuerungsverfahren Kenntnisse besitzen.
Wenn der Heilpraktiker auch in diesen Spezialgebieten über Kenntnisse verfügt,
kann dies eine wertvolle Hilfe für den (evtl. beauftragten) Steuerberater sein.
Folgende Themen werden in diesem Seminar ausführlich erörtert:
• Gewinnermittlung durch die Einnahmen- Überschussrechnung:
- Begriffsbestimmung und richtige Erfassung von Betriebseinnahmen
- Begriffsbestimmung und richtige Erfassung von Betriebsausgaben
- Belegablage
- Aufbewahrungsfristen
- Bearbeitung der Anlage EÜR (Bestandteil der Einkommensteuererklärung)
• Einkommensteuerrechtliche Fragen:
- Begriffsbestimmung des Betriebsvermögens
- Abschreibung von Wirtschaftsgütern
- Behandlung des PKW
- Verträge mit Angehörigen
- Praxis im eigenen Haus, Arbeitszimmer
- Liebhaberei im Einkommensteuerrecht
• Umsatzsteuerrechtliche Fragen:
- Steuerfreie und steuerpflichtige Umsätze
- Kleinunternehmerregelung
• Gewerbesteuerrechtliche Fragen:
- Abfärbe- und Geprägetheorie
• Umfangreiche Hinweise zur Betriebsprüfung
• Gesellschaftsrecht: Möglichkeiten und Probleme bei Zusammenschlüssen von Heilpraktikern
• Wichtige verfahrensrechtliche Grundsätze:
- Antragstellungen, Rechtsbehelfe u.a.
• Übung: Gewinnermittlung durch die Einnahmen- Überschussrechnung mit
anschließender Eintragung der ermittelten Zahlen in die Anlage EÜR
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
24. - 25. Februar 2024
Sa. 09:00 - 18:00 Uhr
So. 09:00 - 17:00 Uhr
Standort: Düsseldorf Benrath
Preis: 320,00 €
Mitgliederpreis: 240,00 €
Seminar-Nummer: 350324